Warum Steckdosenbürsten?
Schmutzige Steckdosen – überall
Überall im Alltag begegnen uns Steckdosen – meist als Staubfänger, denn sie sind offen Staub und Schmutz ausgesetzt. Insbesondere bei den Steckdosen auf Augenhöhe kann es mit der Zeit zu einem unschönen Anblick werden – für Dich selbst aber auch für Gäste. Und dann wird es unangenehm. Wer hinterläßt gerne solche Eindrücke?
Steckdosen reinigen, aber wie?
Gängige Arten der Steckdosenreinigung sind unpraktisch und ineffizient.
Umständlich
Das Abschrauben der Steckdose, um sie ins Wasserbad einzulegen, ist mühsam. Und zusammen mit dem Ausschalten der Sicherung doppelt ineffizient.
Unhandlich
Wattestäbchen sind gut für die Ohren, für Steckdosen aber ungeeignet.
Unsicher
Ein feuchter Lappen ist beim Reinigen immer zur Hand. Sauber wird es damit nicht, denn der Lappen kommt kaum in die Ecken der Steckdose.
Unsauber
Mit Küchenpapier lassen sich die Ecken und Winkel einer Steckdose nicht gründlich säubern. Allzu gerne bleiben „Fetzen“ vom Papier hängen.
SAUBA hat die Lösung für dreckige Steckdosen
SAUBA ist besser: handlich, sicher, schnell und einfach in der Anwendung. Die passgenaue Bürste in die Steckdose stecken, kräftig hin- und herdrehen, rausnehmen, fertig. SAUBA!
Ganz ohne Abschalten der Sicherung, wenn Sie das Produkt trocken verwenden. Bei besonders starker Verschmutzung der Steckdose empfehlen wir, etwas Scheuerpulver auf die Bürste zu geben.
SAUBA ist ein Qualitätsprodukt und hält 2.000 Reinigungszyklen dank:
- hochwertiger Materialien
- robuster Konstruktion
- Fertigung im Fachbetrieb
- Sicherheitsprüfung im Prüflabor
Hier kannst du die Stimmen einiger zufriedener SAUBA-Anwender lesen.
Steckdosenreinigung in ganz Europa
In Europa gibt es eine erstaunliche Anzahl an Steckdosensystemen: Typ C, Typ E, Typ F, Typ K und Typ J (sowie Typ G in Großbritannien und Irland) – wir haben für jeden Steckdosentyp eine passende Bürste.